Meine Biere braue ich derzeit nach dem BIAB Verfahren ( Brew in a Bag ) und fast immer in Kombirast..Nun ist die Zeit gekommen, mal ein Malzrohrsystem zu testen und leckere Biere zu brauen..
Über 40 Sude habe ich erfolgreich abgeschlossen. Alle gebrauten Biere waren sehr gut trinkbar.
..die Maiböcke sind abgefüllt....Antrunk mache ich am Tag des deutschen Bieres:-)
Mit meiner mobilen Brauanlage, kann ich bei euch vor Ort ein zünftiges Bier brauen. Nach dem Kochen kommt das Bier in einen Gärbehälter. Diesen bringe ich mit. Nach Ende der Hauptgärung füllen wir das Bier in Flaschen ab..... zum Wohl.

Malzrohr Brauanlage
Der Dominator ist eine Entwicklung aus Dänemark und soll künftig hier in meiner Brauerei seinen Dienst verrichten...
Per WLAN kann die Brautonne gesteuert und kontrolliert werden. Seine Malzkapazität beträgt 10 kg. Somit lassen sich mit diesem System auch stärkere Biere einbrauen. 40 Liter sind die maximale Ausbeute.
Hier gehts zum Anbieter

Meine Braugarage....

Die Maische
Um die Maische herzustellen, verwende ich einen 50 Liter Edelstahlkessel mit Ablasshahn. Auf einem 10 KW Gas-Hockerkocher von Hendi erwärme ich die Maische bis zur gewünschten Temperatur Einmaischtemperatur von 71 Grad Celsius. Dann maische ich ein und die Temperatur fällt auf 67 Grad Celsius. Bei dieser Temperatur verweilt die Maische ca. 1 Stunde.

Im Kessel
Die Maische wird hier mit einer Pumpe umgewälzt, gelegentlich rühre ich die Maische um.
Derzeit braue ich meine Biere obergärig.
Obergärige Hefe ist eine spezielle Art von Hefe, die bei Temperaturen zwischen 15 und 20 Grad Celsius arbeitet. Diese Hefe wandelt den Malzzucker in Alkohol und Kohlensäure um. Durch die höheren Temperaturen während der Gärung entstehen fruchtige Aromen und ein vollmundiger Geschmack im Bier. Die obergärige Hefe ist besonders beliebt bei der Herstellung von obergärigen Bieren wie Ale und Weizenbier. Durch ihre speziellen Eigenschaften sorgt sie für eine charakteristische Geschmacksentwicklung und eine angenehme Trinkbarkeit des Bieres. Die Temperaturkontrolle während des Gärprozesses ist entscheidend, um die gewünschten Aromen und den Alkoholgehalt im Bier zu erreichen.

Das Läutern
Wenn die Jodprobe normal anzeigt, hebe ich den Maischesack mit einem Flaschenzug aus dem Kessel und lasse den Maischesack abtropfen. ( Läutern )

Die Kochphase/ Würzepfanne
Nach dem Läutern gelangt die Würze in den Kochkessel. Hier gebe ich entsprechend meinem Rezept den Hopfen dazu. Meine Kochzeiten dauern ca. 60- 90 Minuten.

Die Gärung ( obergärig )
Die Würze gelangt nun nach der Abkühlung auf Anstelltemperatur in den Gärkessel. Dazu kommt die entsprechende Hefe die den Zucker der Würze in Alkohol und CO2 wandelt. Die Gärung erfolgt bei einer geregelten Temperatur zwischen 18 und 23 Grad.

Abfüllung
Nach Abschluss der Hauptgärung fülle ich das Jungbier in ein NC Keg.
Ich verwende hier 19 Liter NC Kegs. Dann kommt das Faß in die Kühlung zum Cold Crash und Reifung.





Braukeller historische Nachbildung (KI)